
Pfarrerstöckl Schloss Hetzendorf, Wien
Factsheet
Ziel: Restaurierung und Instandhaltung des Schlosstrakts
Ort: 1120 Wien, Hetzendorfer Straße 77–79a
Umsetzung: 2013–2015
Entstehung: 1743
Architektur: Johann Lucas von Hildebrandt (1668, Genua – 1745, Wien), Anton Johann Ospel (1677, Klösterle – 1756, Wien)
Architektur Umbau: —
Info/Umfang: Barocker zweigeschoßiger Schlosstrakt saniert und als moderner Wohnbau adaptiert
Pfarrerstöckl
In der Baugeschichte von Schloss Hetzendorf haben sämtliche Größen der Barockarchitektur mitgespielt: J. B. Fischer von Erlach, J. L. von Hildebrandt,
A. J. Ospel, A. Beduzzi sowie N. von Pacassi. Der westseitige Straßentrakt (1743) flankiert zweigeschoßig die imposante Hauptachse (Schlosszufahrt) und besteht aus Pfarrerstöckl, Verbindungstrakt mit Arkaden sowie einem Anbau aus der Nachkriegszeit. Sowohl im äußeren Erscheinungsbild wie in den Strukturen des Innenraumes ist die originale Substanz des historischen Baus weitgehend erhalten.
Das ehemals kaiserliche Lustschloss gilt als Inbegriff eines feudalen Gartenpalais. Bereits seit 1946 wird die Anlage von der Modeschule der Stadt Wien genutzt und steht seit 2001 unter Denkmalschutz. 2013–2015 wurden die Fassaden trockengelegt, die Außenlagen neu gestaltet und in den Westtrakt behutsam Wohnungen integriert.