
Heller Park, Wien
Factsheet
Ziel: Renovierung und Erschließung des historischen Fabrikgeländes
Ort: 1100 Wien, Gussriegelstraße 17
Umsetzung: 2009–2011
Entstehung: 1898
Architektur: Wilhelm Klingenberg, Siegmund Müller
Architektur Umbau: Hermann & Valentiny und Partner Architekten; querkraft
Info/Umfang: 18.000 m² Fabrikareal für moderne Nutzung adaptiert und durch mehrere Neubauten erweitert. Entstanden sind 239 Wohnobjekte in Eigentum und Miete.
Heller Park
1890 gegründet, brauchte die Zuckerlfabrik von Gustav und Wilhelm Heller bereits 1898 einen größeren Standort: massiver Sichtziegelbau in additiver Gliederung (Kesselhaus mit Schlot im zentralen Hof), 1910–1914 mehrfach durch Siegmund Müller erweitert. Bis zum Ersten Weltkrieg betrieb der k. & k. Hof- und Kammerlieferant Heller auch Standorte in London, Paris und New York und beschäftigte 1.500 Menschen in Wien. Nach Arisierung und Restitution wurde das Unternehmen 1970 verkauft – Verlage und Künstlerateliers zogen temporär in das Industriedenkmal ein. Ab 2009 wurde das weitläufige Areal mit fünf Wohnkuben, Geriatriezentrum, Büro- und Gewerbeflächen sowie großzügigem Grünraum für die moderne Nutzung erschlossen.
Friedrich Biedermann entwickelte mit Intensifications Matrix eine identitätsstiftende Außeninstallation für den Bauteil/Stiege 3 im Heller Park.