Infos & Ratgeber
Betriebskosten
Die Betriebskosten werden, sofern nicht anders vereinbart, nach einem gesetzlichen Verteilungsschlüssel und zwar der Nutzfläche, auf die Mieter:innen umgelegt. Die BUWOG stellt die Rechnung innerhalb des gesetzlichen Abrechnungszeitraums. Überzahlungen oder Differenzen werden entsprechend dem Betrag gegenseitig ausgeglichen.
Zu den Betriebskosten zählen unter anderem (ohne Heizung und Warmwasser):
- Wasserversorgung und -entsorgung
- Abwasser
- Straßenreinigung / Müllabfuhr
- Rauchfangkehrer
- Betrieb des Aufzuges
- Außen- und Treppenhausbeleuchtung
- Gartenpflege
- Grundsteuer
- Hausreinigung
- Hauswart
- Versicherungen
- Wascheinrichtungen
Heizkosten
Heizkosten setzen sich aus dem Betrieb gemeinsamer Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen sowie der Lieferung von Wärme zusammen. Die anfallenden Heizkosten werden häufig über Vermieter:innen an die Mieter:innen weiterverrechnet, in vielen Fällen erfolgt aber eine Direktverrechnung seitens eines Heizkostenabrechnungsunternehmens. Bei der Jahresabrechnung werden die lt. Heizkostenabrechnungsgesetz ermittelten Versorgungskosten den geleisteten Vorauszahlungen gegenübergestellt. Auch hier werden Differenzen oder Überzahlungen wechselseitig zwischen Vermieter:in und Mieter:in ausgeglichen.
Zu den Heizkosten zählen unter anderem:
- Stromkosten
- Wartungskosten
- Brennstoffkosten
- Kosten der Immissionsschutzmessung
- Kosten des Betriebes von Messgeräten
- Fernwärmekosten (Grundpreis, Arbeitspreis und Messpreis)
Nebenkosten optimieren
Unsere Kund:innen haben für uns oberste Priorität. Im Sinne eines kundenorientierten Services sind wir in Zusammenarbeit mit dem Vergleichsportal www.durchblicker.at laufend auf der Suche nach kostengünstigen Angeboten für Sie.
Auf www.durchblicker.at bzw. unter den nachfolgenden Links können Sie schnell und unkompliziert Ihre monatlichen Kosten optimieren und senken:
Tipps und Tricks
Durch richtiges Lüften und Heizen erzielen Sie eine Steigerung der Luftqualität in Ihrer Wohnung. Dies kann sich positiv auf Wohnklima und Gesundheit auswirken. Sie vermeiden so Schimmelpilzbefall, sparen Heizkosten und fördern den Erhalt der Bausubstanz.
Achten Sie deshalb darauf, die folgenden Punkte in Ihrer Wohnung umzusetzen:
- Heizkörper bei geöffnetem Fenster abschalten
- die Heizung nachts drosseln
- Türen zu weniger beheizten Räumen schließen
- alle Räume ausreichend heizen
- beim Wäschetrocknen mehr als gewöhnlich lüften
- Möbel nicht direkt an die Außenwand stellen
- Vorhänge und Wandverkleidungen hinterlüften
- die Anzahl der Zimmerpflanzen beschränken
- nur sehr trockene Raumluft zusätzlich befeuchten
Service und Kontakt