Datenschutzhinweise für den Besuch von BUWOG Social Media Präsenzen

(Stand: September 2024)

 

1. Einleitung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, der BUWOG Group GmbH, Österreich, (nachfolgend „BUWOG“, „wir“ oder „uns“) ein sehr wichtiges Anliegen. Deshalb verarbeiten wir personenbezogene Daten stets in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz (DSG).

Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutz. Diese Datenschutzhinweise erläutern, ob und – wenn ja – welche personenbezogenen Daten BUWOG in welchem Umfang im Zusammenhang mit den nachfolgend genannten Vorgängen verarbeitet.

Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, heißt das kurz zusammengefasst, dass wir diese z.B. er-heben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen.

Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Website und der Einbindung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können sich Änderungen dieser Datenschutzhinweise ergeben. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Hinweise regelmäßig erneut durchzulesen.

 

2. Inhaltsübersicht

1. Einleitung 
2. Inhaltsübersicht 
3. Begriffserklärung 
4. Für wen gilt diese Datenschutzerklärung? 
5. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden? 
6. Welche Quellen und Daten verarbeitet BUWOG von Ihnen? 
7. Welche Quellen und Daten verarbeitet BUWOG von Ihnen in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks? 
8. Wofür nutzt BUWOG Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) – und auf welcher Rechtsgrundlage? 
8.1 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) 
8.2 Zur Erfüllung von vertraglichen oder vorvertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) 
8.3 Aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) 
8.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) 
9. Wer erhält Ihre Daten? 
10. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
11. Datensicherheit 
12. Wie lange werden meine Daten gespeichert? 
13. Welche Datenschutzrechte habe ich? 
14. Auswirkung der Nichtmitteilung 
15. Keine automatisierte Entscheidungsfindung 

 

3. Begriffserklärung

Eine Definition der im Folgenden verwendeten datenschutzrechtlichen Begriffe findet sich in Art. 4 DSGVO. Der vollständige Text der DSGVO ist im Internet unter folgendem Link verfügbar: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE.

 

4. Für wen gilt diese Datenschutzerklärung?

BUWOG unterhält in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile (zusammen in der Folge auch „Social Media Präsenzen“). Dabei handelt es sich um Profile der BUWOG auf den sozialen Netzwerken

  • LinkedIn,
  • Instagram, 
  • Facebook,
  • Xing,
  • X (vormals: Twitter) und
  • YouTube.

Ihr Besuch der Social Media Präsenzen setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungen in Gang, die nachfolgend genauer beschrieben werden.

Die vorliegenden Datenschutzhinweise richten sich an Besucher und Nutzer unserer Social Media Präsenzen.

 

5. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

(i) Beim Besuch bzw. bei der Nutzung von Social Media Präsenzen der BUWOG sind zu einem großen Teil ausschließlich die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke für die damit in Zusammenhang stehenden Datenverarbeitungen die alleinigen Verantwortlichen.

Wo immer uns das möglich ist, wirken wir auf einen datenschutzfreundlichen Umgang der Betreiber der sozialen Netzwerke mit Ihren personenbezogenen Daten hin. Darüber hinaus haben wir aber keinen Einfluss auf die Datenverarbeitungen durch die Betreiber der sozialen Netzwerke. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und deren Umfang sind uns im Detail auch gar nicht bekannt. Sie unterscheiden sich zudem je nach sozialem Netzwerk.

Einzelheiten über die Erhebung und weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie daher bitte der Datenschutzerklärung und der Cookie-Richtlinie des betreffenden Betreibers. Dort finden Sie jeweils auch nähere Hinweise zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte (siehe zu diesen noch unten unter Punkt 13. der vorliegenden Datenschutzhinweise), darunter insbesondere auch, auf welche Weise Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen können, wozu Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen berechtigt sind.

  • LinkedIn

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement) Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2 Ireland
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

  • Instagram

Meta Platforms Ireland Limited, Attn: Privacy Operations Merrion Road Dublin 4, D04 X2K5, Ireland,
https://privacycenter.instagram.com/policy
https://privacycenter.instagram.com/policies/cookies/,
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

  • Facebook

Meta Platforms Ireland Limited, Attn: Privacy Operations Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland,
https://de-de.facebook.com/privacy/policy,
https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies/,
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

  • Xing

New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland,
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
https://www.xing.com/terms/marketing-solutions#h2-teil-iii-vereinbarung-zur-gemeinsamen-daten-schutzrechtlichen-verant-wortlichkeit-bei-der-ver-wendung-von-xing-pi-xeltracking

  • X (vormals: Twitter)

Twitter International Unlimited Company, Attn: Data Protection Officer, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
https://x.com/de/privacy
https://help.x.com/de/rules-and-policies/x-cookies

  • Youtube

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland,
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&gl=de

 

(ii)
Verantwortlich für die Datenverarbeitungen sind zum Teil wir. Das betrifft solche Verarbeitungen, die nachfolgend unter Punkt 6. der vorliegenden Datenschutzhinweise beschrieben sind.

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist in diesen Fällen:
BUWOG Group GmbH
Rathausstraße 1
A-1010 Wien

externer Datenschutzbeauftragter (eDSB):
RA Mag. Sascha Jung, LL.M. LL.M.
Jank Weiler Operenyi RAe GmbH | Deloitte Legal
Hohenstaufengasse 9
A-1010 Wien

BUWOG unterstützt Sie gerne bei allen Fragen rund um das Thema Datenschutz. Sie erreichen uns unter:

E-Mail BUWOG: datenschutz@buwog.com
Tel. BUWOG: +43 (1) 878 28 1000
E-Mail eDSB: datenschutz-buwog@deloitte.at

 

(iii) Bei bestimmten Datenverarbeitungen können manche Betreiber der genannten sozialen Netzwerke und wir gemeinsame Verantwortliche gemäß Art 26 DSGVO sein. Das betrifft solche Verarbeitungen, die nachfolgend unter Punkt 7. beschrieben sind.

Was diese Verarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit anbelangt, liegen die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf alle erforderlichen Informationen allein beim Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und kann dieser gegebenenfalls auch Maßnahmen ergreifen. Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte (siehe zu diesen noch unter Punkt 13. der vorliegenden Datenschutzhinweise) hinsichtlich dieser Verarbeitungen wenden Sie sich daher bitte vorzugsweise direkt an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks. Aber auch hier gilt natürlich:

BUWOG unterstützt Sie gerne bei allen Fragen rund um das Thema Datenschutz. Sie erreichen uns unter den unter Punkt 5.(ii) angegebenen Kontaktdaten.
 

  • Kommunikation und Interaktion auf unseren Profilen

Unsere Social Media Präsenzen dienen dazu, mit Ihnen Informationen zu BUWOG und unseren Produkten, Services und Aktionen zu teilen. Außerdem möchten wir mit Ihnen zu verschiedenen Themen interagieren und über unsere Social Media Präsenzen auch Ihr Feedback und allfällige Anfragen entgegennehmen bzw. beantworten können.

Dazu verarbeiten wir jene personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge eines Besuchs einer unserer Social Media Präsenzen von sich aus offenlegen. Das sind, je nach sozialem Netzwerk, Ihr Nutzername und gegebenenfalls Profilbild (im betreffenden sozialen Netzwerk), (mitunter) auch nur der Um-stand, dass Sie unser Profil besucht haben, sowie die von Ihnen veröffentlichten Inhalte (einschließlich Datum und Uhrzeit der betreffenden Posts), wie Kommentare, Bilder, Videos und sonstige Aktivitäten auf unseren Profilen (wie bspw. das Folgen bzw. Abonnieren, das Teilen oder Empfehlen von Inhalten, das Bewerten, etwa durch Setzen von „Likes“ bzw. Emojis oder anderen Formen von Reaktionen). Wir verarbeiten diese Daten, indem wir sie in Hinblick auf Optimierung unserer Inhalte, Produkte und Services auswerten, auf diese reagieren oder in einem Außenauftritt darauf verweisen.

Wir behalten uns vor, Inhalte zu löschen, wenn und soweit dies erforderlich sein sollte (etwa, weil sie gegen unsere oder die Richtlinien des jeweiligen sozialen Netzwerks oder gegen das Gesetz verstoßen).

Werden über unsere Social Media Präsenzen Gewinnspiele durchgeführt, verarbeiten wir zur Abwicklung dieser Gewinnspiele die dafür erforderlichen personenbezogene Daten. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweisen des jeweiligen Gewinnspiels.
 

  • Kommunikation – Ihre „private“ Kontaktaufnahme über unsere Profile

Sofern Sie über die in den jeweiligen sozialen Netzwerken vorgesehenen Kanäle (bspw. Messenger, LinkedIn Messaging) mittels „privater“ Nachricht an uns herantreten, verwenden wir Ihre dabei über-mittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Außerdem kann es vorkommen, dass wir, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, Ihr öffentliches Profil besuchen und personenbezogene Daten daraus verarbeiten, wenn das zur Beantwortung Ihrer Anfrage notwendig ist.

Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang jene personenbezogenen Daten, die Sie im Wege der direkten Kontaktaufnahme über das soziale Netzwerk von sich aus offenlegen. Das sind Ihr Nutzername und gegebenenfalls Profilbild (im betreffenden sozialen Netzwerk) und die von Ihnen mitgeteilten In-halte (einschließlich Datum und Uhrzeit der betreffenden Nachricht), wie Ihre eigentliche Nachricht, Kommentare, Bilder, Videos und Bewertungen, etwa durch Setzen von „Likes“ bzw. Emojis oder an-deren Formen von Reaktionen. Außerdem verarbeiten wir darüber hinaus gegebenenfalls auch noch jene Daten, die in Ihrem öffentlichen Profil einsehbar sind.

Bitte denken Sie daran, dass Sie personenbezogene Daten auch direkt und sicher an uns übermitteln können (https://www.buwog.at/service-kontakt).
 

  • Social Media Monitoring

Damit wir uns laufend ein Bild darüber machen können, welche Meinung unsere (potenziellen) Kunden zu BUWOG und unseren Produkten, Services und Aktionen haben, beobachten und analysieren wir nutzergenerierte Inhalte auf den sozialen Netzwerken. Dabei werten wir Inhalte für uns relevanter Hashtag- bzw. Kanalverlinkungen aus, wobei nur solche Inhalte genutzt werden, die im betreffenden sozialen Netzwerk öffentlich zur Verfügung gestellt worden sind. Im Bedarfsfall werden wir auf Inhalte, von denen wir auf diese Weise Kenntnis erlangt haben, reagieren oder im Außenauftritt darauf verweisen. Bei Bedarf besuchen wir das öffentliche Profil des Urhebers des Inhalts und verarbeiten personenbezogene Daten daraus, um allfällig noch informierter auf den Inhalt reagieren zu können.

Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang jene personenbezogenen Daten, die Sie in den (auch) von uns genutzten sozialen Netzwerken von sich aus offengelegt haben, und vom Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks veröffentlicht werden. Das sind, je nach sozialem Netzwerk, Ihr Nutzername und gegebenenfalls Profilbild (im betreffenden sozialen Netzwerk), (mitunter) auch nur der Umstand, dass Sie unser Profil besucht haben, sowie die von Ihnen veröffentlichten Inhalte (einschließlich Datum und Uhrzeit der betreffenden Posts), wie Kommentare, Bilder, Videos und sonstige Aktivitäten auf unseren Profilen (wie bspw. das Folgen bzw. Abonnieren, das Teilen oder Empfehlen von Inhalten, das Be-werten, etwa durch Setzen von „Likes“ bzw. Emojis oder anderen Formen von Reaktionen).

 

7. Welche Quellen und Daten verarbeitet BUWOG von Ihnen in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks?

Die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke und BUWOG verarbeiten als gemeinsame Verantwortliche gemäß Art 26 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit uns über eine unserer Social Media Präsenzen in Kontakt treten, z.B. als Besucher unseres Facebook-Profils. Konkret geht es dabei um folgende Verarbeitungsvorgänge:

Wenn Sie Fanpages, Profile etc. von sozialen Netzwerken besuchen, können die jeweiligen Betreiber der sozialen Netzwerke so genannte Cookies (bzw. zu Cookies vergleichbare Datenverarbeitungen) einsetzen, die es ihnen ermöglichen, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb des betreffenden sozialen Netzwerks) anzuzeigen. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie bei dem betreffenden sozialen Netzwerk über ein eigenes Profil verfügen oder ob sie während des Besuchs der Fanpage, des Profils etc. eingeloggt sind.

Cookies sind kleine Textdateien, die verschiedenste Informationen beim Aufruf einer Website auf dem Computer der User speichern und/oder auslesen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Auch zu Cookies vergleichbare Datenverarbeitungen von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten können verschiedenste Informationen beim Aufruf einer Website sammeln und ähnliche Funktionen wie Cookies bereitstellen, ohne tatsächlich Cookies zu (be)nutzen.

Auf den Einsatz von Cookies (bzw. von zu Cookies vergleichbaren Datenverarbeitungen) und eine etwaige (Weiter)Übermittlung der daraus gewonnenen personenbezogenen Daten durch die Betreiber der sozialen Netzwerke in Drittstaaten (bspw. die USA) haben wir keinen Einfluss.
Sie haben es aber selbst in der Hand, den Einsatz von Cookies durch die Betreiber der sozialen Netzwerke zu beeinflussen, indem Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung von optionalen Cookies verweigern oder widerrufen. Auch können Sie den Einsatz von Cookies ganz generell unterbinden, indem Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen bei Browsern finden Sie auf den folgenden Websites:

  • Microsoft Edge,
  • Firefox,
  • Chrome,
  • Safari

Mithilfe von Cookies (bzw. den zu Cookies vergleichbare Datenverarbeitungen) erstellen die Betreiber der sozialen Netzwerke dann unter anderem statistische Auswertungen („Insights“, „Analytics“) über Ihre Besuche auf unseren bzw. Nutzung unserer Social Media Präsenzen, die uns lediglich in aggregierter Form zur Verfügung gestellt werden. Diese Auswertungen enthalten für uns keine personenbezogenen Daten, sondern werden uns von den Betreibern der sozialen Netzwerke ausschließlich in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Wir können die Informationen in den Auswertungen daher nicht auf einzelne Besucher bzw. Nutzer zurückführen.

Die Auswertungen enthalten, je nach sozialem Netzwerk – allesamt durchwegs ausschließlich in anonymisierter Form – demografische Daten, Analysen der Interaktionen und Reichweiten unserer Social Media Präsenzen und der einzelnen Beiträge (einschließlich Werbeschaltungen), sowie Informationen zur Häufigkeit der Aufrufe, zu bevorzugten Besuchs- und Beitragszeiten, gewählten Spracheinstellungen, Interessen und zu von den Besuchern verwendeten Endgeräten. Die Auswertungen helfen uns dabei, unsere Social Media Präsenzen und deren Content laufend zu verbessern.

 

8. Wofür nutzt BUWOG Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) – und auf welcher Rechtsgrundlage?

8.1 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)

Eine Datenverarbeitung ist rechtlich zulässig, wenn Sie in eine solche für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt haben. Sie haben jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen, ohne dass die Rechtsgrundlage, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung gilt auch für Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, der BUWOG gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

  • Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge für die in Punkt 7. genannten Verarbeitungsvorgänge ist Ihre freiwillige Einwilligung, wenn und soweit Sie diese bezogen (auch) auf diese Verarbeitungsvorgänge gegenüber dem jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks (auch zu unseren Gunsten) erteilt haben.

Widerruf der Einwilligung(en)
Ihre Einwilligung(en) können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, wobei wir auf diesen Widerruf keinen Einfluss nehmen können.

Um Ihre Einwilligung(en) zu widerrufen, wenden Sie sich daher bitte direkt an den jeweiligen Betreiber des betreffenden sozialen Netzwerks. Entnehmen Sie dazu bitte die Kontaktmöglichkeiten, sowie weiterführende Hinweise (in den verlinkten Datenschutzerklärungen und Cookie-Richtlinien der Betreiber der sozialen Netzwerke) dem Punkt 5.(i) der vorliegenden Datenschutzhinweise.

 

8.2 Zur Erfüllung von vertraglichen oder vorvertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung von vertraglichen oder vorvertraglichen Pflichten:

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der in Punkt 7. genannten Verarbeitungsvorgänge ist außerdem Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung), nämlich des zwischen Ihnen als Besucher unserer Social Media Präsenzen und dem jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks (auch zu unseren Gunten) abgeschlossenen Vertrags, wenn und soweit diese Verarbeitungsvorgänge Inhalt dieses Vertrags sind.
     
  • Kommunikation und Interaktion auf unseren Profilen sowie Kommunikation – Ihre „private“ Kontaktaufnahme über unsere Profile
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Durchführung [vor]vertraglicher Maßnahmen) zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage und allenfalls zur konkreten Verhandlung und Vorbereitung eines Mietvertrages und/oder eines Immobilienkaufvertrages zwischen Ihnen und der BUWOG oder einer Gesellschaft der österreichischen BU-WOG Gruppe (das sind die BUWOG Holding GmbH, FN 212163 f, und alle mit ihr verbundenen Gesellschaften, an denen sie unmittelbar oder mittelbar einen Anteil von zumindest 90 % hält).
     

8.3 Aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre Daten zudem aufgrund berechtigter Interessen von uns oder Dritten:

  • Kommunikation und Interaktion auf unseren Profilen sowie Kommunikation – Ihre Kontaktaufnahme über unsere Profile
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse, das darin besteht, mit Ihnen Informationen zu BUWOG und unseren Produkten, Services und Aktionen zu teilen, mit Ihnen zu verschiedenen Themen zu interagieren und Ihr Feedback und allfällige Anfragen entgegen-nehmen, sowie darauf reagieren bzw. diese bestmöglich beantworten zu können (Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kommunikation).
     
  • Social Media Monitoring
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse, das darin besteht, die Außenwahrnehmung der BUWOG und unserer Produkte, Services und Aktionen analysieren und dadurch noch besser auf Ihre und die Bedürfnisse anderer (potenzieller) Kundinnen eingehen zu können.
     
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der in Punkt 7. genannten Verarbeitungsvorgänge ist auch unser (sowie Ihr eigenes) berechtigtes Interesse, zu erfahren, wie unsere Social Media Präsenzen genutzt werden (bspw. um zu erfahren, welche Themen und Inhalte bei den Besuchern besonders beliebt sind), damit wir unsere Social Media Präsenzen und deren Content bestmöglich auf Ihre und die Bedürfnisse anderer (potenzieller) Kundinnen abstimmen und laufend weiter verbessern können.
     
  • Beilegung von Rechtsstreitigkeiten, Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen (z.B. im Zusammenhang mit Rechten und Pflichten aus der DSGVO).
     
  • Österreichische BUWOG Gruppe
    Damit wir Ihnen den bestmöglichen Service anbieten und wettbewerbsfähig bleiben können, tauschen wir zudem Daten innerhalb der österreichischen BUWOG Gruppe (das sind die BUWOG Holding GmbH, FN 212163 f, und alle mit ihr verbundenen Gesellschaften, an denen sie unmittelbar oder mittelbar einen Anteil von zumindest 90 % hält) zur Verwaltung und Verbesserung unserer Services aus.
     
  • Marketing und Direktmarketing
    Ihre Daten werden von uns zum Zwecke des Direktmarketings genutzt (z.B. zur Durchführung von Kundenbefragungen, Meinungsumfragen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen und Events). In diesem Zusammenhang analysieren wir zudem die Ergebnisse von (Direkt-) Marketingaktivitäten, um Effizienz und Relevanz unserer Maßnahmen zu messen.
     

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffen-der personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), Widerspruch einzulegen.
Näheres zur Ausübung dieses Rechts siehe unten, unter Punkt 13. der vorliegenden Datenschutz-hinweise.

 

8. 4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

  • BUWOG verarbeitet personenbezogene Daten, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflichten) nachkommen zu können.

 

9. Wer erhält Ihre Daten?

Innerhalb der BUWOG erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung Ihrer Aufgaben innerhalb der BUWOG, zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten benötigen.

Damit wir Ihnen den bestmöglichen Service anbieten und wettbewerbsfähig bleiben können, tauschen wir zudem Daten innerhalb der österreichischen BUWOG Gruppe aus, wenn dies zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten gegen-über unserem Interesse nicht überwiegen. Wann immer dies der Fall ist, gewährleisten wir, dass die Übermittlung der Daten nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Anforderungen geschieht und Ihre personen-bezogenen Daten geschützt sind.

An folgende Personen übermitteln wir zudem Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • Externe Dienstleister
    BUWOG bedient sich folgender externer Dienstleister, um deren besondere Expertise nutzen zu können: (i) Makler, (ii) Hausverwaltungen, (iii) Berater, (iv) Servicedienstleister, (v) Marketingagenturen, (vi) IT-Dienstleister und (vii) Vonovia SE (HRB 16879, Universitätsstraße 133, D-44803 Bochum).

    Soweit die vorgenannten Dritten im Rahmen der Verarbeitung der übermittelten Daten nicht selbst Verantwortliche nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind, verarbeiten sie als so genannte Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag nach Art. 28 DSGVO. Auftragsverarbeiter werden nur nach Weisung der BUWOG tätig und sind vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen gegenüber der BUWOG verpflichtet.
     
  • Öffentliche Stellen
    BUWOG übermittelt ausnahmsweise aufgrund gesetzlicher Vorschriften (z.B. in Fällen der Gefahrenabwehr oder der Strafverfolgung) personenbezogene Daten an Gerichte, Aufsichtsbehörden, Finanzbehörden und andere öffentliche Stellen.

Auf eine etwaige (Weiter-) Übermittlung personenbezogener Daten durch die Betreiber der sozialen Netzwerke haben wir keinen Einfluss. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zu den Personen, die unter Umständen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, den verlinkten Datenschutzerklärungen und Cookie-Richtlinien der Betreiber der sozialen Netzwerke in Punkt 5.(i) der vorliegenden Datenschutzhinweise.

 

10. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (so genannte Drittstaaten, „Drittland“) findet durch BUWOG nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, vertraglich (zu unseren Gunsten) vereinbart, oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben (z.B. Cookies/vergleichbare Datenverarbeitungen, Social Media und Tracking Tools).

Auf eine etwaige (Weiter-) Übermittlung personenbezogener Daten durch die Betreiber der sozialen Netz-werke in Drittstaaten (bspw. die USA) haben wir keinen Einfluss. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zu allfälligen Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten in Drittstaaten den verlinkten Datenschutzerklärungen und Cookie-Richtlinien der Betreiber der sozialen Netzwerke in Punkt 5.(i) der der vorliegenden Datenschutzhinweise.

 

11. Datensicherheit

Die uns von unseren Kunden übermittelten Daten werden nach dem neuesten Stand der Technik durch unser Zentralsystem mit Firewalls etc. vor externen Eingriffen geschützt.

Auf die Datensicherheit bei den Betreibern der sozialen Netzwerke haben wir keinen Einfluss. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zur Datensicherheit bei den Betreibern der sozialen Netzwerke den verlinkten Datenschutzerklärungen und Cookie-Richtlinien der Betreiber der sozialen Netzwerke in Punkt 5.(i) der vor-liegenden Datenschutzhinweise.

 

12. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

BUWOG verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung erforderlich ist. Sind die Daten zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, deren – befristete – (Weiter-) Verarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
    Zur Einhaltung der (unternehmens- und steuer-)rechtlichen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation aus der österreichischen Bundesabgabenordnung (BAO) und dem österreichischen Unternehmensgesetzbuch (UGB) oder anderen einschlägigen Gesetzen, wie dem Stabilitätsgesetz: Diese Fristen können bis zu zweiundzwanzig Jahre betragen, wobei die regelmäßige Frist zehn Jahre beträgt.
     
  • Beweismittel
    Zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfristen:
    Nach dem österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) können diese Verjährungsfristen bis zu dreißig Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Zudem gilt zur Speicherung im Hinblick auf einzelne Vorgänge Folgendes:

  • Ihre „private“ Kontaktaufnahme über unsere Profile
    Daten aus „privaten“ Nachrichten an uns über die in den jeweiligen sozialen Netzwerken dafür vorgesehenen Kanäle (bspw. Messenger, LinkedIn Messaging) werden in Fällen allgemeiner Kommunikation dann gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Ergibt sich aus der Kommunikation mit Ihnen eine (potenzielle) Geschäftsbeziehung (z.B. ein Mietgesuch) oder eine andere Notwendigkeit, werden die Daten zu diesen Zwecken weiter-verarbeitet. Daten zu Bewerbungen um eine Immobilie und Vormerkanfragen werden acht Monate, nachdem das betroffene Objekt vermietet bzw. verkauft wurde, gelöscht.

 

13. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Als betroffene Person einer Datenverarbeitung haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte („Betroffenenrechte“):

  • Auskunftsrecht:
    Sie können gemäß Art. 15 DSGVO von den für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, ob diese personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und welche Daten das sind. Die Verantwortlichen für die hier gegenständlichen Verarbeitungen sind in Punkt 5. der vorliegenden Datenschutzhinweise angeführt, jeweils auch unter Anführung der Kontaktdaten. Bitte beachten Sie auch die dort in den verlinkten Datenschutzerklärungen und Cookie-Richtlinien angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
     
  • Recht zur Datenberichtigung:
    Sollten Ihre Angaben unrichtig sein, können Sie gemäß Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. Wenn ein für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlicher Ihre Daten an Dritte weitergegeben hat, werden diese Dritten über Ihre Berichtigung informiert – sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
     
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten:
    Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO erfüllt sind (v.a. wenn die Zwecke, für die Ihre Daten erhoben bzw. verarbeitet wurden, wegfallen).
     
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
    Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, sofern die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO erfüllt sind.
     
  • Recht auf Datenübertragbarkeit:
    Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
     
  • Recht auf Widerspruch:
    Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
    Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie grundsätzlich das Recht, der Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben. Der Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken können Sie unabhängig davon jeder-zeit und grundlos widersprechen.

    Soweit Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu den vom Widerspruch umfassten Zwecken verarbeiten, es sei denn
  • wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder
  • die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Soweit der Widerspruch auch oder nur gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung gerichtet ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesem Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen, z.B. per E-Mail an datenschutz@buwog.com oder durch eine Nachricht an die oben unter Ziffer 5.(ii) angegebenen Kontaktdaten.

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (siehe dazu bereits auch schon oben, unter Punkt 8.1 der vorliegenden Datenschutzhinweise):
    Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung berührt wird.

Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte im Zusammenhang mit Verarbeitungen durch die Betreiber der sozialen Netzwerke sowie für den Widerruf Ihrer Einwilligung wenden Sie sich bitte direkt an den bzw. die jeweiligen Betreiber des betreffenden sozialen Netzwerks. Entnehmen Sie dazu bitte die Kontaktmöglichkeiten sowie weiterführende Hinweise (in den verlinkten Datenschutzerklärungen und Cookie-Richtlinien der Betreiber der sozialen Netzwerke) in Punkt 5.(i) der vorliegenden Datenschutzhinweise.

  • Beschwerderecht:
    Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Art. 77 DSGVO iVm § 24 DSG).

Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an den betreffenden Verantwortlichen bzw. dessen Datenschutzbeauftragten zu richten. Die Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 5. der vorliegenden Datenschutzhinweise.

 

14. Auswirkung der Nichtmitteilung

Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unserer Profile erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen.

 

15. Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Zur Begründung und Durchführung von Vertragsbeziehungen nutzt die BUWOG keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO.

Informationen zu einer etwaigen automatisierten Entscheidungsfindung durch die Betreiber der sozialen Netzwerke entnehmen Sie bitte den verlinkten Datenschutzerklärungen und Cookie-Richtlinien der Betreiber der sozialen Netzwerke in Punkt 5.(i) der vorliegenden Datenschutzhinweise.